♦ | konnte man die Bredstedter Liedertafel erstmals am 10. Juni 1844 zusammen mit Sängern aus Tondern/Dänemark anläßlich eines großen Volksfestes der Nord-friesen in Bredstedt öffentlich sehen und vor allem hören.
|
♦ | hatten wir unser erstes eigenes Sängerfest am 25. Juli 1846. Das Protokollbuch verzeichnet für die Durchführung dieser Veranstaltung einen "außergewöhnlichen Aufwand": Vormittags geistliches Konzert in der Kirche, nachmittags weltliches Konzert auf dem Festplatz.
|
♦ | wurden das Aufblühen und der Aufschwung durch den Schleswig-Holsteinischen Krieg (1848-1851) gehemmt; Grund zum Singen war kaum noch zu verspüren. Nach entsprechender "Erlaubnis" gab es erst 1854 wieder neues Leben im Verein. |
♦ | fand 1865 ein Sängertreffen in Tondern statt. Die Teilnehmer (u.a. Gesangs-vereine aus Bredstedt, Langenhorn und Leck) wünschten eine übergeordnete Organisationsform. So wurde in Bredstedt der Nordfriesische Sängerbund am 11. August 1867, am Vorabend des 25jährigen Stiftungsfestes der Bredstedter Liedertafel, gegründet.
|
♦ | wurden 1870 die Vereinsstatuten der Liedertafel dahingehend geändert, dass ab sofort - außer Bürgersöhnen - auch fremde Handwerksgesellen aufgenommen werden konnten. Nachwuchsmangel schon damals ?
|
♦ | konnten ab Mitte 1872 die ersten gedruckten Liederbücher angeschafft werden; vorher wurde nach handgeschriebenen Notenblättern gesungen; einige existieren heute noch ...
|
♦ | erlahmten in den Folgejahren (bis 1890) - auch in den Nachbarvereinen - die chorsängerischen Aktivitäten; viele Chöre lösten sich auf. Es war Verdienst vieler Bredstedter Bürger, dass das Leben in der Liedertafel wachgehalten wurde. 1892 feierte die Liedertafel ihr eigenes 50jähriges Jubiläum.
|
♦ | herrschte bis zum Ersten Weltkrieg ein reges Vereinsleben. Alljährlich wurden in den umliegenden Städten und Dörfern nordfriesische Sängerfeste abgehalten - die Liedertafel war immer dabei.
|
♦ | feierte man am 8./9. Juni 1912 den 70. Geburtstag mit einem großenSängerfest.
|
♦ | fand am 23. Juni 1914 die letzte Versammlung vor dem Ersten Weltkrieg statt; von da ab ruhte der Singbetrieb. |
| |