Unsere Geschichte.
Vom 19. Jahrhundert ...
Der erste deutsche Männerchor dürfte wohl im Jahr 1808 das Licht eines immerhin in Frieden lebenden, aber vollständig französisch beherrschten Deutschland erblickt haben. Damals gründete Carl Friedrich Zelter, Leiter der Berliner Singakademie, den ersten reinen Männergesangsverein; die erste Liedertafel wurde ins Leben gerufen. In den folgenden Jahren fand dieses Beispiel Nachahmer, so entstand z.B. im Jahr 1839 der erste Gesangsverein in Schleswig.
Am 6. Januar 1842 (in diesem Jahr wurde Karl May geboren, das erste Bier wurde gebraut, die Hamburger Altstadt wurde durch den Großen Brand zerstört und der Kölner Dom durfte endlich weitergebaut werden) trafen sich in Bredstedt angesehene, sangesfreudige Bürger (ob auch trinkfest, ist nicht überliefert), um einen bis heute in Nordfriesland einmaligen Männerchor zu gründen: Bredstedter Liedertafel. Unsere Gründungsväter ahnten gewiß nicht, daß sich daraus eine kulturelle Gemeinschaft entwickeln würde, die heute aus Nordfriesland (und ein wenig darüber hinaus) nicht mehr wegzudenken ist.
Als Gründungsmitglied des im Jahr 1867 aus der Taufe gehobenen "Nordfriesischer Sängerbund e.V." ist die Bredstedter Liedertafel von 1842 seitdem fest in dessen Aktivitäten einbezogen. Der Chor als Gemeinschaft hat die vielen Kriegsjahre und sonstigen Widerstände ohne Unterbrechung (!) bis heute überstanden und konnte sich seine Geltung als volkskulturelle Vereinigung bewahren - darauf sind wir stolz. Die höchste staatliche Auszeichnung erhielten wir im Jahr 1967: Die Zelterplakette.
Ganz sicher werden uns die kommenden Jahre vor Herausforderungen stellen, die wir heute in ihrer Bedeutung noch nicht recht abschätzen können: Nachwuchsprobleme, nachlassendes Interesse an "solch altmodischem Chorkrams", geändertes Freizeit-verhalten - dies sind nur einige "Knackpunkte", denen wir - wie wohl alle Chöre - ins Auge blicken müssen. Aber immerhin:
Wir sind jetzt 170 JAHRE jung
und machen ganz munter weiter.
Mit Dynamik und viel Schwung.
Und unserem Lieblingschorleiter
(wenn er es denn nervlich schafft).

Name:
Bredstedter Liedertafel von 1842
Chorgattung:
Männerchor
Gründungsjahr:
1842 (ununterbrochenes Bestehen)
Auszeichnung:
1967 Überreichung der Zelter-Plakette zum 125-jährigen Bestehen.
Jubiläen:
1992 großes Sängerfest zum 150-jährigen Bestehen.
2007 großes Chorfest zum 165. Geburtstag.
Mitglieder (per 30.06.2013):
z.Zt. 32 aktive (+ 3 z.Zt. inaktive) Sänger aus Bredstedt und Umgebung sowie
z.Zt. rund 50 passive Mitglieder (natürlich auch aus Bredstedt und Umgebung)
Probenlokal:
Aula der Landwirtschaftsschule Bredstedt, Theodor-Storm-Straße 2.
Proben:
Ganzjährig jeden Dienstag von 20:00 - 21:30 Uhr,
bereits ab ca. 19:30: Klatsch und Tratsch (sehr zu empfehlen !!!)
Durchschnittliches Alter:
Hier schweigt des Sängers Höflichkeit,
Nachwuchs, insbesondere Tenöre, dringend gesucht!