♦ | krempelte man überall - also auch bei uns - die Ärmel hoch. Die Wirren und Greuel des gerade beendeten 2. Weltkrieges mussten verarbeitet, die zerstörten Dörfer und Städte wieder aufgebaut werden. Moral, Ethik, Nachbarschaftshilfe u.a.m. gewannen (zumindest zeitweise) an Bedeutung. |
♦ | datiert das erste Nachkriegsprotokoll vom 26.2.1948; bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Chor schon wieder eine Weile gesungen. Es wurde ein neuer Vorstand gewählt und die vor 1933 gültige Satzung wieder in Kraft gesetzt. |
♦ | wurde wieder Verbindung zum Nordfriesischen Sängerbund aufgenommen und Kontakt zu anderen Chören gesucht und schon 1948 konnte mit Leck und Enge ein großes "Vokal- und Instrumentalkonzert" durchgeführt werden. |
♦
| gab es bald wieder regelmäßige Sängerfeste, an denen die Liedertafel stets mit großem "Troß" teilnahm: 1949 in Westerland mit mehr als 100 Personen, beim Sängerfest in Wyk/Föhr sogar mehr als 200 Teilnehmern. Die Chorstärke war mittlerweile auf 47 Sänger angewachsen, wobei einige Familien mit bis zu 8 aktiven Sängern vertreten waren. |
♦ | feierten wir am 5. Januar 1952 das 110jährige Jubiläum (als Ersatz für das 1942 ausgefallene 100jährige) und das 85. Gründungsjahr des Nordfriesischen Sänger-bundes mit einem aufwändigen und rundherum gelungenen Fest und mit einem großen Festumzug. Wohl ein Rekord für die Ewigkeit: rund 5.000 Teilnehmer. |
♦ | war in diesen Jahren die Fluktuation im Chor durch Umsiedelung der Flüchtlinge oder Fortzug aus beruflichen Gründen recht groß. Die Sänger, die bisher nahezu ausnahmslos in Bredtstedt wohnten, kamen nun vermehrt aus dem Umland. Das Thema "Nachwuchsorgen" wurde jetzt zu einem gängigen Begriff, nicht für die Liedertafel; Rundfunk und Fernsehen forderten ihren Tribut. |
♦ | gab es zwischen 1956 und 1959 eine gewisse "schöpferische" Pause, da sich kein geeigneter Chorleiter finden ließ; als das "Problem" gelöst war, ging es wieder aufwärts. |
♦
| wurde 1967 das 125-jährige Jubiläum im Rahmen einer Festwoche mit großem Erfolg gefeiert. Höhepunkt der Veranstaltung am letzten Tag war die Verleihung der Zelterplakette an die Liedertafel (und fünf weitere Chöre) durch den Kultusminister des Landes Schleswig-Holstein. |
♦ | war die Liedertafel in den 70er und 80er Jahren recht aktiv; so wurde ab 1972 zusätzlich mit einem starken Gemischten Chor jeweils am Weihnachtsabend mit großem Erfolg in der Kirche gesungen. 1979 wurde die Satzung überarbeitet und in der Folge der Verein von der Finanzbehörde als gemeinnützig anerkannt. |
♦
| ist die Liedertafel seit Mitte der 80er - und bis heute andauernd - aus dem Kulturleben der Stadt Bredstedt und des Kreises Nordfriesland nicht mehr wegzudenken. Einladungen, bei Veranstaltungen mitzuwirken bzw. diesen den musikalischen Rahmen zu verleihen, kommen aber auch aus anderen Regionen Deutschlands. So fungierte die Liedertafel z.B. im Bayerischen Wald Botschafter Nordfrieslands bei der Jubiläumsveranstaltung "20 Jahre Nationalpark". |
♦ | gab es und gibt es immer mal wieder Chorkonzerte mit anderen Chören: z.B. im Juni 2006 Mehrsprachen-Sängerfest, im Oktober 2010 Chorkonzert in den Sprachen Nordfrieslands zum 40jährigen Kreisjubiläum, März und September 2012 Konzerte aus Anlass "150 Jahre Schleswig-Holsteinischer Sängerbund". |
♦ | wurde 1992 mit großem Erfolg und unter Teilnhme von mehreren Chören das 150jährige Bestehen der Bredstedter Liedertafel gefeiert. Und das nächste stolze Jubiläum steht bereits vor der Tür, im Jahr 2017: Der Chor wird 175 Jahre alt...
|