Bredstedter Liedertafel von 1842 | 1. Vorsitzender: Hans Hansen (Tel. 04671/1461)
Bredstedter Liedertafel von 1842

Zu den Höhepunkten unserer Fahrt gehörten:

 

► Die Besichtigung der Ludgerikirche in Norden mit der weltberühmten Arp-Schnitger-
     Orgel von 1686/87, auf der auch unser Lieblingschorleiter Alexander Buchner spielen
     durfte. Selbstverständlich testete auch der Chor die Akustik der Kirche.




► In dem Dorf Bagband nahmen wir an einer original ostfriesischen Teezeremonie teil.

► Besichtigung des Ems-Sperrwerkes in Gandersum.

► Besuch der Kirche in dem Dörfchen Rysum mit der ältesten bespielbaren Orgel Europas. 
    Auch sie durfte Alexander Buchner spielen, und der Chor testete wiederum die Akustik.


 

► Fahrt nach Greetsiel und Emden. Hier konnten wir entweder das Landesmuseum oder die
     von Henri Nannen gestiftete Kunsthalle besichtigen.

► Fahrt nach Jever mit Stadtspaziergang und nach Wilhelmshaven. Hier standen das
     Marinemuseum oder das Aquarium zur „Besichtigungs-Wahl“. Vom Bus aus konnten wir
     auch einen Blick auf den neuen Tiefwasserhafen „Jade-Weser-Port“ werfen: gähnende
     Leere!

► Krönender Abschluss eines Besichtigungstages: Wiesmoor, das „Blumenbeet Ostfries-
     lands“. Der Chor sang in der Blumenhalle, und die Herren fügten sich wunderbar in die
     Blütenpracht ein!


► Meyer Werft in Papenburg – ein ganz besonderes Erlebnis! Beeindruckend zu sehen, wie
     in einer riesigen Halle ein Kreuzfahrtschiff fast fertig liegt und daneben ein  zweites
     Schiff auf Kiel gelegt wird.
  

 


 

► Fahrt in die Niederlande in den Garten „Tuinfleur“, ein ca. 5.000 qm großer Garten,
     eingeteilt in zehn „Gartenzimmer“ mit ganz unterschiedlichen Pflanzen. Wir waren
     beeindruckt von dieser Vielfalt.

► Stadtspaziergang durch die historische Altstadt von Leer.

Für die Rückfahrt – ebenfalls bei bestem Wetter – hatte sich unser Busfahrer ein besonderes „Schmankerl“ einfallen lassen, nämlich eine Stadtrundfahrt durch Hamburg mit Köhlbrandbrücke, Hafencity, der Elbphilharmonie“ dem „Diamanten“ (Hochhaus aus Glas und Stahl) und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten.

Es waren interessante sechs Tage, der Chor sang bei jeder sich bietenden Gelegenheit und wir haben noch nie so viele riesige und schöne Rhododendren gesehen!

 



Ein herzliches Dankeschön gilt dem Vorbereitungsteam, den Ehepaaren Hansen und Martinen, und dem Busfahrer Herrn Jochimsen.

Es freuen sich schon jetzt auf die Sängerfahrt 2014 Heidi und Jürgen Colell.
(Und in aller Bescheidenheit: Der "Manager" dieser Internetseiten.)

 

Zurück